Mittelwertdifferenztest
Der Mittelwertdifferenztest ist ein bivariates induktives Verfahren und kann als Test auf Mittelwertgleicheit von zwei unabhängigen Stichproben eingesetzt werden, mit Prüfgrößen unter Annahme von Normalverteilung in beiden Grundgesamtheiten und gleichgroßen Varianzen.
Hypothesen
Nachfolgend die Hypothesen beim Mittelwerttest im einseitigen und zweiseitigen Test.
Einseitiger Test
- Nullhypothese: H0: μ1 ≤ μ2 oder H0: μ1 ≥ μ2
- Gegenhypothese: H1: μ1 > μ2 oder H1: μ1 < μ2
Zweiseitiger Test
- Nullhypothese: H0: μ1 = μ2
- Gegenhypothese: H1: μ1 ≠ μ2
Prüfgröße

mit:
x und
y = Empirisch ermittelte Mittelwerte der Stichprobe
n
1 und n
2 = Umfang der jeweiligen Stichproben
s
1 und s
2 = Standardabweichung in den jeweiligen Stichproben
Quellen
- Homburg, Christian (2015), Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unernehmensführung, 5. Aufl., Wiesbaden